3 | | Ziel der Anwendung soll es sein, sowohl ein Werkzeug für das technische, als auch für das soziale Netzwerk zu sein. User sollen in einer Karte sehen können wo es bereits FF-Accesspoints gibt. Ausserdem soll der Eigentümer (Nickname) des Accesspoints angezeigt werden und die Möglichkeit bestehen, mit dem User Kontakt aufzunehmen. Es gibt verschiedene !TopicMaps für verschiedene Ansichten, z.B. !GeoMap, Community-Blackboard und Chat. |
| 3 | Ziel der Anwendung soll es sein, sowohl ein Werkzeug für das technische, als auch für das soziale Netzwerk zu sein. |
| 4 | User sollen in einer Karte sehen können, wo es bereits FF-Accesspoints gibt. |
| 5 | Ausserdem soll der Eigentümer (Nickname) des Accesspoints angezeigt werden und die Möglichkeit bestehen, mit dem User Kontakt aufzunehmen. |
36 | | === !NodeMap === |
| 35 | |
| 36 | === Vorgehen === |
| 37 | * Andrés [https://github.com/andrenarchy/openwifimap openwifimap] ist Basiskomponente (!JavaScript, benutzt CouchDB) |
| 38 | * openwifimap kümmert sich auch um das Zusammenstellen der Nodes und bietet ein Query-Interface nach außen an |
| 39 | * openwifimap so erweitern, dass es auch mit DM spricht |
| 40 | * auf DM-Seite wird dafür ein entsprechendes Datenmodell gebaut, in dem nur die Community-Daten gespeichert werden (keine Geodaten, die bleiben in der CouchDB) |
| 41 | * die Erweiterungen der Karte benutzen den [https://github.com/dgf/dmx-webclient dmx-webclient]? Oder direkt das normale REST-Interface? |
| 42 | * CouchDB von openwifimap und DeepaMehta liegen hinter Apache httpd-Proxy, damit Same Origin Policy passt |
| 43 | * Allererster Schritt |
| 44 | * Einen Beispiel-Node bzw. seine ID in der Karte raussuchen |
| 45 | * Plugin für DeepaMehta bauen, dass einfaches Datenmodell und Beispieldaten in DM importiert (beinahe fertig) |
| 46 | * Beispiel-Node sollte dabei die ID des o.g. Nodes aus der Karte haben |
| 47 | * Karte so erweitern, dass es weitere zum Node gehörige Daten per REST aus DM holt |
| 48 | |
| 49 | |
| 50 | |
| 51 | |
| 52 | |
| 53 | |
| 54 | |
| 55 | |
| 56 | ---- |
| 57 | |
| 58 | === Veraltet === |
| 59 | |
| 60 | Hier gibt es auch schon eine Menge Infos von Aaron zum dem Thema: |
| 61 | * https://github.com/FFM/FFM/tree/master/doc |
| 62 | * https://github.com/FFM/FFM/blob/master/doc/cwnos.txt |
| 63 | * https://github.com/FFM/FFM/blob/master/doc/cwnos-architecture-overivew.pdf |
| 64 | |
| 65 | !NodeMap (jetzt: Andrés OpenWifiMap) |
57 | | |
58 | | === Vorgehen === |
59 | | * Andrés [https://github.com/andrenarchy/openwifimap openwifimap] ist Basiskomponente (!JavaScript, benutzt CouchDB) |
60 | | * openwifimap kümmert sich auch um das Zusammenstellen der Nodes und bietet ein Query-Interface nach außen an |
61 | | * Malte erweitert openwifimap so, dass es auch mit DM spricht |
62 | | * auf DM-Seite wird dafür ein entsprechendes Datenmodell gebaut, in dem nur die Community-Daten gespeichert werden (keine Geodaten, die bleiben in der CouchDB) |
63 | | * die Erweiterungen der Karte benutzen den [https://github.com/dgf/dmx-webclient dmx-webclient] |
64 | | * Zugriff erfolgt via [http://en.wikipedia.org/wiki/Cross-origin_resource_sharing CORS] oder Proxy |
65 | | |
66 | | |
67 | | |
68 | | |
69 | | |
70 | | |